Gesellschaft der StaatstheaterFreunde
in Braunschweig e. V.

 

THEATERKREISE
Regelmäßig einmal im Monat, am 2. Dienstag, treffen sich theaterinteressierte Menschen in Theaterkreisen. Bei diesem zwanglosen Zusammensein in der Hausbar im Großen Haus des Staatstheaters werden Mitglieder des Theaters und der Ensembles ‚zum Anfassen’ vorgestellt.
Die Veranstaltungen sind auch für Nicht-Mitglieder offen und eintrittsfrei.



NÄCHSTER THEATERKREIS

*
Terminvorschau: Theaterkreis im Oktober
Dienstag, der 14. Oktober 2025 in der Hausbar (Gr. Haus)
Gäste: Vorstellung neuer Ensemble-Mitglieder
Sungjun Cho, Philipp Kapeler, Marius Pallesen (Musiktheater)
  Cedric Ziouech (Schauspiel)
Eva Bode (Dramaturgin Schauspiel)
Moderatorin: Tobias Henkel
Beginn: 19:00 Uhr

     
  Eintritt frei! Nicht-Mitglieder sind willkommen!


*
Ter
minvorschau: Theaterkreis im November
Dienstag, der 11. Oktober 2025 in der Hausbar (Gr. Haus)
  Gäste: in Planung
Moderation: nochoffen
Beginn: 19:00 Uhr
       Eintritt frei! Nicht-Mitglieder sind willkommen!

*
 


Rückblicke auf die bisherigen Theaterkreise in der Spielzeit 2025/26

September 2025: Der Theaterkreis fand bei sommerlichen Herbstwetter am 09.09.2025 in der Hausbar des Großen Hauses statt. Dabei stand das optimierungsfähige gastronomische Angebot des Staatstheaters im Fokus. Als Gast war der Verwaltungs- und Personalleiter Johannes Schmidt zugegen, der das Studium des Theatermanagements an der Ludwigs-Maximilian-Universität München mit der Arbeit „Theater und Gastronomie. Das Drama mit der Theatergastronomie: Immer noch Hunger, aber keine Lust mehr, was zu essen“ abschloss. Theodore Ottinger führte versiert durch den kulinarischen Abend, an dem knapp 40 Interessierte zugegen waren.
Nach einem kurzen Exkurs über Schmidts beruflichen Werdegang, in dem der ausgebildete Buchhändler und studierte Betriebswirt seinen Weg zum Theater durch ein Praktikum in der Marketingabteilung fand, berichtete er auch von seiner langjährigen Zusammenarbeit mit Christoph Nix und seinen berufsbedingten Aufenthalten in Venedig und Afrika.

Nach dieser Einführung drehte sich die Diskussion um das zukünftige gastronomische Angebot des Staatstheaters. So regen die Mitglieder u.a. ein erweitertes Speise- und Getränkeangebot (z.B. Ausschank von alkoholfreiem Bier im Louis-Spohr-Saal), reservierbare Tische sowie erweiterte Anstellmöglichkeiten an den Theken an, damit der Service generell schneller erfolgen kann.

Schmidt verwies in diesem Kontext auf die in seiner Anschlussarbeit vorgestellten Praxisbeispiele an dem Theater in Mainz und bei den Kammerfestspielen in München, bei denen eine gelungene Umsetzung eines gastronomischen Konzepts im Sinne eines ,Dritten Raumes‘ (damit sind Treffpunkte gemeint, die das soziale Leben bereichern) festzustellen ist. Auf Nachfrage seitens des Publikums, warum dieses nicht neue Konzept nicht auch am Staatstheater denkbar wäre, wurde auf die einzuhaltenden Brandschutzbestimmungen verwiesen, die sich mitunter als Hürde für bauliche Umstrukturierungen erweisen würden. Wie ein erweitertes gastronomisches Angebot für das Staatstheater nach der Sanierung aussehen könnte, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Ein Austausch der bisherigen Theken würde sich nach dem Verwaltungsleiter als sinnvoll erweisen, da auf diese Weise die Arbeitsschritte für das Thekenpersonal deutlich erleichtert und zeitlich optimiert werden würden. Für die Realisierung dieser Maßnahme sind die Mittel derzeit noch nicht vollständig vorhanden. Wir freuen uns, von Fortschritten zu hören.
Text: Dr. Inger Lison



v.l. Johannes Schmidt, Theodore Ottinger (Moderation)
(Foto Dr. Höppner)



 September 2025: Die Theaterfreunde sind auch beim Theaterfest vertreten:



Der erste Vorsitzende Tobias Henkel beim Verkauf von Kaffee.
(Foto: Silke Herrmann)



Die Vorstände Dr. Jörg Höppner und Andrea Nerlich im diesjährigen Verkaufswagen.
(Foto: Silke Herrmann)



Informationen zu früheren Theaterkreisen (abgeschlossene Spielzeiten) finden Sie im
Archiv – teilweise auch mit weiteren Bildern.